Die Wiedervereinigung der beiden Koreas
von Joël Pommerat
Premiere 05.Juni 2021
Rolle: Nathalie (Hochzeit), Putzfrau (Großreinemachen),
Person 2 (Liebe reicht nicht)
Regie: Peter Hailer
Musikalische Leitung: Cindy Weinhold
Bühne: Dirk Becker
Kostüme: Etta Braukmann
Dramaturgie: Jonas Hennicke
Mit: Anna Seeberger, Tobias Schormann, Veronique Coubard, Fabian Kulp, Helen Wendt, Thomas Birklein, Zainab Alsawah, Gerrit Frers, Julia Friede, Klaas Schramm, Yasin Özen, Manuel Thielen, Cindy Weinhold
Ein Stück für siebenundzwanzig Frauen, vierundzwanzig Männer und jemanden, der singt. In zwanzig wundervollen Einzelszenen zeigt Joël Pommerat die Extreme menschlicher Beziehungen auf. Vom ekstatischen Liebesglück bis hin zum Tod durch vernichtende Entfremdung – alles hat Platz in diesem großen Reigen der Dramatik. Als musikalischer roter Faden im Labyrinth der obskuren Begegnungen leiten uns dabei die schönsten B-Seiten der Musikgeschichte.
Der Weg zum Glück
von Ingrid Lausund
Premiere 2019
Rolle: Julia Roberts
Regie: Stefan Graf
Musikalische Leitung: Cindy Weinhold
Bühne: Dorothea Lütke Wöstmann
Kostüme: Mareike Wehrmann
Mit: Fridolin Sandmeyer, Cindy Weinhold
Ingrid Lausunds Miniaturdrama beschreibt mit tiefschwarzem Humor die existenzielle Einsamkeit des modernen Menschen und seine unsterbliche Hoffnung auf Erfüllung. Ein absurd-komischer Theaterabend und ein schauspielerisches Bravourstück.
Der Trafikant
von Robert Seethaler
Premiere 25.September 2021
Rolle: Mutter (in Video), Prater Tänzerinnen (im Video)
Regie: Martin Kindervater
Musikalische Leitung: Cindy Weinhold
Bühne: Philip Ruber
Kostüme: Philipp Eckle
Video: Leif Weitzel
Choreografie: Christine Schramm
Mit: Nader Ben-Abdallah, Christina Niessen, Nico Herzig, Constantin Petry, Alissa Kunina, Cindy Weinhold
Robert Seethaler ist eine kluge Coming-of-Age-Geschichte inmitten bedrohlicher politisch-gesellschaftlicher Verhältnisse geglückt. Bestechend leicht erzählt er vom Erwachsenwerden zwischen erster Liebe, Heimweh und Weltgeschichte. Spätsommer 1937. Franz Huchel lebt wohlgehütet in einem beschaulichen österreichischem Dorf. Von einem Tag auf den anderen soll er ins ferne Wien reisen und dort in einer Trafik, einem Kiosk, selbst für seinen Lebensunterhalt sorgen. Die Großstadt macht ihn schwindelig - Lärm und Trubel, Gestank und unzählige Erfahrungen prasseln auf den 17-Jährigen ein. Als Franz sich unglücklich in die Varietétänzerin Anika verliebt, droht er den Boden unter den Füßen zu verlieren. In seiner misslichen Lage hofft er auf den Rat des Trafik-Stammkunden Sigmund Freud. Doch eine Welt, in der die Tänzerin einen SS-Mann Franz vorgeht und die Nationalsozialisten das Kommando übernehmen, ist auf dem berühmten Psychoanalytiker unbegreiflich. Während die Lage gefährlicher wird, muss Franz herausfinden, wie er sich behaupten kann, ohne seine Überzeugungen zu verraten.